Stadt Memmingen:Gruppenklärwerk

Abfallwirtschaft
und Abwasser

Zum Hauptinhalt

Kontakt Gruppenklärwerk

Gruppenklärwerk Memmingen

Illerstraße 50
87751 Heimertingen

Tel. 08335/987830
Fax 08335/987838

klaerwerk@stadt-memmingen.de

Gruppenklärwerk Memmingen

Potenzialstudie - Energetische Optimierung

Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit lassen wir aktuell eine Potenzialstudie zur Energieoptimierung für unser Gruppenklärwerk erstellen. 

Eine energetische Analyse, eine umfassende Anlagenbewertung und die Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen für den Kläranlagenbetrieb gewinnt aufgrund steigender Anforderungen an die Umweltverträglichkeit, dem Ziel der Reduzierung der CO2-Immissionen und somit dem Beitrag für einen aktiven Klimaschutz und unter dem Gesichtspunkt der steigenden Energiepreise immer mehr an Bedeutung.

Bei der Potenzialstudie sind die Schwachstellen hinsichtlich des Energieverbrauchs und die Möglichkeit der Energieerzeugung durch erneuerbare Energien durch Datenauswertung und -analyse festzustellen und mögliche Maßnahmen zu untersuchen. Die als wirtschaftlich eingestuften Maßnahmen sind zeitnah umzusetzen. Dabei ist das oberste Ziel des Kläranlagebetriebs, die sichere Einhaltung der wasserrechtlichen Überwachungswerte, die Prozessstabilität und die Betriebssicherheit.

Das Gruppenklärwerk Memmingen hatte im Jahr 2020 einen Stromverbrauch von 4.313.715 kWh. Bei einer mittleren Belastung von ca. 140.000 Einwohnergleichwerten beträgt dies 30,9 kWh je Einwohnergleichwert und Jahr. Davon wurden 2.380.633 kWh durch zwei Blockheizkraftwerke selbst erzeugt, die über das in den Faulbehältern erzeugte Klärgas angetrieben werden. Das entspricht einem Eigenversorgungsgrad von 55 Prozent.

Die Potenzialstudie ist so auszugestalten, dass die darin enthaltenen Maßnahmen mindestens folgende Ziele erreichen:

  • Spezifischer jährlicher Strombedarf der gesamten Anlage (inklusive lokal umgewandelter Energie) von maximal 23 kWh je Einwohnergleichwert und Jahr bezogen auf die tatsächliche Belastung im Jahresmittel.
  • Deckungsquote des Energiebedarfs für Strom und Wärme durch auf dem Grundstück mittels erneuerbarer Energien-Anlagen erzeugte Energie von mindestens 70 Prozent

Laufzeit der Studie: ab 01.11.2021
Förderkennzeichen: ab 01.01.2022: 67K17482 (bis 31.12.2021: 03K17482) 
Begleitende Partner: Weber Ingenieure GmbH, Pforzheim

Projektträger: Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG)

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

9 Jahre Bauzeit und ein Investitionsvolumen von 42.000.000 Euro

Am 30. April 2010 wurde das Gruppenklärwerk Memmingen (GKW) nach 9-jähriger Umbauzeit, im Rahmen eines Festaktes, wieder komplett seiner Bestimmung übergeben.

Im Laufe der Jahre wurden auf dem 165.000 m² großen Gelände ca. 42.000.000 € in eine moderne Abwasserreinigung investiert. Diese Baumaßnahme fand unter erschwerten Bedingungen statt, da die Reinigung der Abwässer aus dem Einzugsgebiet des GKW weitergehen musste.

Umrüstung der biologischen Reinigung

Die Biologie der 230.000 EW (Einwohnerwerte) großen Kaskadenbiologie wurde auf die Entfernung des Stickstoffes (durch Nitrifikation und Denitrifikation) umgerüstet. Gleichzeitig wurde eine biologische Phosphorentfernung eingebaut.

Neubau Zentralbecken mit 6.600 m³ Inhalt

Für die Mischwasserbehandlung wurde ein großes Speicherbecken (Zentralbecken) mit 6.600 m³ Inhalt und einem Stauraumkanal errichtet und ein Rundbecken ertüchtigt.

Sanierung und Neubau

Das Rohwasserpumpwerk, der Sandfang, die Faultürme und zwei Nachklärbecken wurden saniert.

Zwei Blockheizkraftwerke, Sandfangwäsche, Werkstatt, Maschinenhalle, Phosphorfällung und ein zusätzliches großes 3. Nachklärbecken wurden neu errichtet. Das Betriebsgebäude wurde aufgestockt.


Kontakt Gruppenklärwerk

Gruppenklärwerk Memmingen

Illerstraße 50
87751 Heimertingen

Tel. 08335/987830
Fax 08335/987838

klaerwerk@stadt-memmingen.de

Anfahrt