An-, Ab- und Ummeldung
Jeder Memminger Privathaushalt und jede sonstige Anfallstelle, bei der Restmüll anfällt, ist an die städtische Abfallentsorgung anzuschließen.
Zur An-, Ab-, und Ummeldung der Restmülltonne wenden Sie sich bitte an die Kämmerei, Verwaltungsgebäude Welfenhaus, Schlossergasse 1, 1. Stock, Zi 112, Telefon 08331/850-223.
Größe und Ausgabe der Mülltonne
Für jede Person mit Erstwohnsitz in Memmingen ist ein Volumen von mindestens 20 Liter vorzuhalten.
Zugelassene Müllgefäßgrößen in Memmingen sind 60, 80, 120, 240, 770 und 1.100 Liter. Die Müllgefäße werden von der Stadt Memmingen kostenfrei zur Verfügung gestellt und sind bei der Ausgabestelle abzuholen und bei einer Abmeldung dort zurück zu geben.
Auf Wunsch ist eine Übergabe bzw. Rücknahme bei Ihnen vor Ort möglich. Die Gebühr für diese Dienstleistung beträgt für Müllgefäße bis 240 Liter 15 € für die Übergabe und/oder Rücknahme von je einem Müllgefäß. Bei gleichzeitiger Übergabe und/oder Rücknahme erhöht sich die Gebühr je weiterem Müllgefäß um 5 €.
Für Müllcontainer ab 770 Liter beträgt die Gebühr 50 € für die Übergabe und/oder Rücknahme von je einem Müllcontainer.
Ein Wechsel der Mülltonnengröße ist auf Antrag jederzeit möglich. Voraussetzung ist, wie oben dargestellt, dass ein Mindestrestmüllvolumen von 20 Liter je Person eingehalten wird.
Das gehört z. B. in die Restmülltonne
- Asche, Tierkot, Kehricht, Staubsaugerbeutel
- Behandeltes, beschichtetes und verschmutztes Papier und Folien, z. B. Aufkleber, Blau-, Kohle- und Wachspapier
- Hygieneartikel, z. B. Zahnbürsten, Windeln, Pflaster, Verbände, Kondome, Damenbinden
- Altmedikamente (Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, ausgesonderte Altmedikamente einschließlich anhaftender Verpackung in eine Tüten zu geben und diese dann durch Verknoten zu verschließen. Es soll dadurch verhindert werden das die Medikamente unsachgemäß gehandhabt werden z. B. durch Kinder.)
- Zerrissene und stark verschmutzte Kleidung
- Heimwerkerabfälle, z. B. Klebebänder, Glühbirnen, eingetrocknete Farben, Tapeten
- Plastik- und Gummiartikel, z. B. Spielzeug, Fahrradreifen, Bälle, Haushaltsgegenstände
- Sonstiges, z. B. Kugelschreiber, Farbstifte, Fotos, Dias, Kassetten, Schallplatten
Übermengen
Sollte bei Ihnen einmalig oder vorübergehend soviel Restmüll anfallen, dass dieser im angemeldeten Restmüllbehälter nicht vollständig untergebracht werden kann, so können Restmüllsäcke bei der Stadtkasse erworben werden. Diese Restmüllsäcke haben ein Volumen von ca. 60 Liter und kosten 3,50 €/Stück. Am Abfuhrtag können diese Restmüllsäcke verschlossen neben der Restmülltonne zur Abholung bereitgestellt werden.
Auch ist es möglich, Restmüll direkt bei der Umladestation, die im Auftrag von der Dorr GmbH & Co. KG, Anschützstr. 4 betrieben wird, anzuliefern. Die Gebühr für Restmüll beträgt 162 €/to.
Gebührenübersicht
Restmüllvolumen | Gebühr pro Jahr* |
---|---|
60 Liter | 54,00 € |
80 Liter | 72,00 € |
120 Liter | 108,00 € |
240 Liter | 216,00 € |
770 Liter | 693,00 € |
1.100 Liter | 990,00 € |
*zzgl. Personengrundgebühr bzw. Flächengebühr:
Die zusätzliche Gebühr je Person mit Erstwohnsitz beträgt 21,00 €/Jahr.
Für sonstige Anfallstellen außer privaten Haushalten beträgt die Flächengebühr
48 €/Einheit/Jahr.
Elektronische Gebührenmarke
In der Vergangenheit war es notwendig auf die angemeldeten Restmülltonnen Gebührenmarken aufzukleben. Der Versand der Marken und das Aufbringen auf den Behältern sowie das Entwerten für die Abmeldung waren umständlich. Verlust, Beschädigung und Verwitterung von Gebührenmarken verursachten Ärger und kosteten Geld.
Anstelle des Gebührenmarkensystems ist die neue Restmülltonne mit einer elektronischen Gebührenmarke ausgestattet. Dadurch sind Diebstahl, Beschädigung, Verwitterung und Verwechslung weitgehend ausgeschlossen. Die Müllfahrzeuge sind mit einem Bordcomputer ausgestattet, auf dem die Nummern der zu leerenden Restmülltonnen abgespeichert sind. Bei der Leerung der Restmülltonnen wird durch ein Lesegerät am Müllfahrzeug festgestellt, ob die Tonne angemeldet ist. Sollte eine Mülltonne abgemeldet oder entwendet worden sein, wird diese nicht entleert bzw. die entstanden Kosten in Rechnung gestellt.
Datenschutz
In die Restmülltonne ist eine elektronische Gebührenmarke eingebaut. Auf dieser ist nur eine einmalige Nummer gespeichert. Es können hier keine personen-, objektbezogenen oder sonstigen Daten gespeichert werden, so dass ein Datenmissbrauch nicht zu befürchten ist.
Verschleiß, Beschädigung und Verlust
Bei Verschleiß kann die Restmülltonne kostenfrei getauscht werden oder es werden kostenfrei die entsprechenden Reparaturen durchgeführt.
Bei Beschädigung, übermäßigen Verunreinigungen und Verlust haftet der Anschlusspflichtige.
Restmüllbeseitigung - Umwelttechnisch auf modernstem Stand
Der brennbare Restmüll der Stadt Memmingen wird im Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal, das technisch auf dem neuesten Stand ist, thermisch behandelt. Das Müllheizkraftwerk wird vom Zweckverband TAD Ulm (Thermische Abfallverwertung Donautal) betrieben, in dem die Stadt Memmingen seit dem 01.07.1997 Mitglied ist.
Im Müllheizkraftwerk werden nicht nur brennbare Abfälle umweltgerecht entsorgt, sondern auch dort anfallende Energie nutzbar gemacht. Die Verbrennungswärme wird in Wasserdampf umgewandelt. Eine Turbine sorgt nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung für die Umwandlung des Dampfes zur Gewinnung von Strom und Fernwärme.
So flossen im Jahr 2014 ca. 122 Millionen Kilowattstunden Fernwärme und rund 46 Millionen Kilowattstunden Strom in das Netz der Fernwärme Ulm.
Betrachtet man den Anteil der Stadt Memmingen am Gesamtinput des Müllheizkraftwerkes, fallen von der Gesamtenergieabgabe 5,5 Millionen Kilowattstunden Fernwärme und 2,0 Millionen Kilowattstunden Strom auf die Stadt Memmingen. Mit dieser Energiemenge von der Verbrennung des Memminger Abfalls konnten über das Netz der Fernwärme Ulm der Wärmebedarf von rund 170 Einfamilienhäusern und der Strombedarf von rund 1.500 Bürgern gedeckt werden.